Suche nach Alternativen für künftig unerreichbare Uhren von Daniel Roth und Gérald Genta

Daniel Roth und Gérald Genta sind zwei Namen, die bei Uhrenfans Anklang finden. Der erste war ein Uhrmacher, der Breguet wieder großartig machte und später eine eigene Marke gründete. Die zweite bescherte der Welt einige ihrer berühmtesten Uhrendesigns. Beide Namen stehen nun sozusagen auf der Gehaltsliste von LVMH. In seinem Bestreben, ein stärkerer Akteur auf dem Markt für High-End-Uhren zu werden, hat der größte Luxuskonzern der Welt die Marken Daniel Roth und Gérald Genta wiederbelebt, die er bereits bei der Übernahme von Bvlgari besaß. Dies hat bereits zu einigen interessanten und unglaublich teuren Kreationen geführt, und weitere sind in Vorbereitung. In den hinteren Katalogen dieser Marken finden sich jedoch erschwingliche Alternativen für zukünftige (nicht erhältliche) Uhren, die darauf warten, weltweit zu erschwinglichen Preisen abgeholt zu werden. Es ist eine Art „Shop the Look“-Ding.

Lassen Sie uns zunächst einen kurzen Auffrischungskurs über Daniel Roth absolvieren. Roth ist ein Uhrmacher, der für Jaeger-LeCoultre und Audemars Piguet arbeitete, bevor er 1975 zu Breguet kam. Nachdem die Chaumet-Brüder Breguet und Investcorp durcheinander gebracht hatten, stieg Roth aus. Dann gründete er 1989 mit Hilfe eines Investors aus Zürich die nach ihm benannte Marke. Roth schuf viele Uhren mit seinem mittlerweile berühmten Doppelellipsen-Gehäusedesign. Er erhielt auch viel Lob für seine Tourbillon C187, eine elegante 35 × 38 mm große Golduhr mit einem atemberaubenden handgefertigten Ein-Minuten-Tourbillon und einer Datums- und Gangreserveanzeige auf der Rückseite. Der singapurische Einzelhändler The Hour Glass übernahm 1995 die Mehrheitsbeteiligung an Daniel Roth, und fünf Jahre später erwarb Bvlgari die Marke und integrierte sie in seine High-End-Uhrenlinie.

Im Jahr 2011 erwarb LVMH Bvlgari und erst kürzlich gab der Konzern bekannt, dass Daniel Roth als eigenständige Marke wieder auftauchen würde (natürlich innerhalb von LVMH). Das Ergebnis war die Daniel Roth Tourbillon Souscription, die im März letzten Jahres auf den Markt kam. Es ist eine atemberaubende Uhr, eine kostspielige Uhr (CHF 140.000 ohne Mehrwertsteuer) und eine „ganz Daniel Roth“-Uhr. Übrigens, wenn Sie eine „echte“ zeitgenössische Daniel Roth-Uhr wollen, ist dies nicht die richtige Uhr für Sie. Stattdessen müssen Sie einen Blick auf Jean Daniel Nicolas werfen, die Marke, die eine Mischung aus dem Namen des Uhrmachers, seiner Frau und seinem Sohn ist. Roth verfügt über ein kleines Atelier im Vallée de Joux, in dem er komplizierte, handgefertigte Uhren herstellt, die als seine Kreationen erkennbar sind.

Was ist, wenn Ihnen die Designsprache von Daniel Roth gefällt, Sie aber keine 150.000 € für eine Tourbillonuhr aus Gelbgold übrig haben? Es besteht kein Grund zur Verzweiflung. Werfen Sie einfach einen Blick auf die Bvlgari Daniel Roth Petite Seconde (Ref. BRRP44C14GLP) auf Chrono24.

Okay, es verfügt nicht über ein Tourbillon, aber mit seinem hübschen propellerförmigen kleinen Sekundenzeiger, dem typischen Gehäuse aus Roségold und dem wunderschön verarbeiteten Handaufzugskaliber DR206 (einem modifizierten Uhrwerk von Frédéric Piguet) tickt es durchaus Boxen. Noch besser ist, dass dieses Exemplar ungetragen ist. Außerdem wird der Preis Sie umhauen. Dieses kleine Juwel – okay, nicht so klein, denn es misst 44 × 41 mm – befindet sich in Japan und kostet etwa 10.660 € (1.680.000 ¥).

El Primero drinnen
Wenn Sie ein Zifferblatt ohne Bvlgari-Logo bevorzugen, ist der Daniel Roth Masters Chronograph (Ref. S247) möglicherweise die Uhr Ihrer Wahl. Auf Chrono24 sind einige davon im Bereich von 10.000 bis 16.000 Euro erhältlich. Diese Uhr stammt aus den 1990er-Jahren, als The Hour Glass den Ton angab, und im Inneren des Chronographen steckt etwas sehr Interessantes – das Kaliber Zenith El Primero.

Das Gehäuse des Masters Chronographen ist 41 mm lang und 38 mm breit und damit weder zu klein noch zu groß. Und es sind die Form und das Design des charakteristischen Ellipsocurvex, die diese Uhr ausmachen. Es gibt viele Zifferblattvarianten. Schwarz ist die sichere Wahl, Blau die kräftige und Lachs die traditionelle. Das zarte Zifferblattmuster und die fein geformten Zeiger sind Details, die den klassischen und dennoch unverwechselbaren Daniel Roth-Stil ergänzen.

Die Gefica Safari ist auf der Suche
Wenn es um Uhrendesign geht, ist Gérald Genta weitaus berühmter als Daniel Roth. Herr Genta entwarf einige der berühmtesten Uhren der Geschichte und gründete 1969 auch seine gleichnamige Marke. In den 1980er Jahren schloss er einen besonderen Lizenzvertrag mit der Walt Disney Company ab, der Mickey Mouse und seine Freunde auf den Zifferblättern seiner Kreationen erscheinen ließ. Zur gleichen Zeit stellte Genta auch die möglicherweise erste Bronzearmbanduhr überhaupt vor: die Gefica Safari. Diese luxuriöse Abenteueruhr für Großwildjäger wurde 1984 auf der Baselworld erstmals vorgestellt und war ihrer Zeit voraus. Sie verfügte über einen thematischen und „praktischen“ Kompass an der Faltschließe und ein Quarzwerk im Inneren, das Uhrzeit, Tag und Datum, eine 24-Stunden-Anzeige und Mondphasen auf einem Schiefer- oder Schildpatt-Zifferblatt anzeigte.

Gérald GentaBild: Watches.deBild: Watches.de
Die Arena ist eine weitere interessante und typische Genta-Kreation. Mit retrograden Minuten und springenden Stunden erschien sie erstmals 1996 und war neben der Chronoswiss Delphis eine der ersten ihrer Art. Der Name Arena ist eine Anspielung auf die Architektur antiker Arenen, und auch Mickey Mouse tauchte auf vielen Versionen der Uhr auf. Als Bvlgari im Jahr 2000 die Marke Genta erwarb, blieb die Arena in Produktion. Unter der Leitung von LVMH sind sowohl Mickey als auch die retrograden Minuten- und Sprungstundenanzeigen immer noch am Leben. Gérald Genta ist (noch) keine eigenständige Marke, wird aber weiterhin von Bvlgari geführt. Die römische Marke begann, die Uhren von Gérald Genta mit mehreren neuen Kreationen, die auf bekannten Themen basieren, wieder ins Rampenlicht zu rücken.

Mickey kommt mit einer Prämie
Da wäre zum Beispiel der 2020 Arena Bi-Retrograde Sport, der erstmals mit einem Preis von 15.000 Euro auf den Markt kam. Es verfügt über ein 43 × 12 mm großes Gehäuse aus vollständig gebürstetem Titan mit einer glatten, abgerundeten Lünette, geraden Bandanstößen und einem ausgeprägten Münzrandprofil. Die Farbgebung mit ihren Schwarz-, Grau- und Gelbtönen ist kräftig und sportlich. Und Mickey ist auch zurück. Die Mickey-Mouse-Uhr 2021 mit retrograder Minuterie und digitaler springender Stunde war eine limitierte Auflage von 150 Stück. Sie waren ziemlich schnell weg, und wenn Sie jetzt eines haben möchten, müssen Sie zusätzlich zum ursprünglichen Verkaufspreis von 16.500 € zusätzlich 10.000 € bezahlen.

Shoppen Sie den Look: Gérald Genta
Es gibt auch eine Gérald Genta Mickey Mouse, die wirklich unerreichbar ist. Das ist die Mickey-Mouse-Minutenrepetition, die für Only Watch 2023 hergestellt wurde, die alle zwei Jahre stattfindende Wohltätigkeitsauktion, die aufgrund von Kontroversen auf einen unbekannten Termin später in diesem Jahr verschoben wird. Ob diese komplizierte Kreation jemals versteigert wird, bleibt abzuwarten, aber trotz der Unsicherheit könnte sie die Strategie von LVMH für die Marke Gérald Genta offenbaren. Und das ähnelt dem von Daniel Roth – hochwertige Kreationen, die mit Hilfe von La Fabrique du Temps, der Uhrenmanufaktur von Louis Vuitton, hergestellt wurden.

Wenn Sie den Look mit oder ohne Mickey Mouse shoppen möchten, geben Sie einfach „Gérald Genta“ auf Chrono24 ein, und schon erscheinen weit über 300 Uhren mit sehr unterschiedlichen Designs. So gibt es beispielsweise eine legendäre Gefica Bi-Retro Safari für „nur“ 7.840 Euro zu gewinnen. Dabei handelt es sich um eine neu gestaltete Gefica Safari aus der Zeit nach 2000 mit einem 46,5-mm-Gehäuse, die unter den Fittichen von Bvlgari erstmals vorgestellt wurde. Es hat viel Bronze, das mit der Zeit einen schönen Tarnton erzeugt, aber dank des Gehäusebodens aus Titan keine Flecken auf der Haut hinterlässt.

Gérald Genta Arena Bi-Retro – Bild: WatchBoxGérald Genta Retro Sport mit springenden Stunden und retrograden Minuten – Bild: Okura
Und wenn Ihnen die Bronze einfach zu viel ist, gibt es auf der ganzen Welt auch eine Fülle von Arena Bi-Retro-Modellen zum Verkauf. Die Arena Bi-Retro ist etwas weniger extravagant als die bronzene Gefica, aber sie ist keineswegs ein Mauerblümchen.

Die Alternative ist das Original
Im Fall von Daniel Roth und Gérald Genta handelt es sich bei den ursprünglichen Kreationen nicht um die aktuellen, sondern um Uhren aus der Vergangenheit. Sie stammen aus der Zeit, als die Namensgeber der Marken tatsächlich daran beteiligt waren, Zeitmesser mit einer einzigartigen Handschrift zu kreieren. Und selbst im Fall der mittlerweile sehr erfolgreichen Bvlgari Octo-Kreationen gilt: Wenn Sie einen „OG“ Octo wollen, ist ein „GG“ Octo die richtige Wahl. Der zeitgenössische Octo geht direkt auf ein Genta-Design zurück, das in den 1980er Jahren eingeführt wurde. Wie auch immer, da LVMH ehrgeizig in der Welt der Uhrmacherkunst aktiv ist, können wir damit rechnen, dass noch mehr Zeitmesser von Daniel Roth und Gérald Genta ins Rampenlicht rücken. Das könnte ein Wiederaufleben bi-retrograder Uhren mit springender Stunde und Zeitmessern mit einem Gehäuse im Ellipsocurvex-Stil bedeuten. Glücklicherweise können Sie den Look zu relativ günstigen Preisen kaufen. Im Moment schreit der Markt buchstäblich: „Zögern Sie nicht; Kaufen Sie noch heute! Verrückte Uhren zu verrückten Preisen!“