Perrelet, Mitglied der Festina Group (seit 2004), zu der auch der Uhrwerkhersteller Soprod gehört, hat seine Wurzeln im Jahr 1777. Heute ist die Marke vor allem für ihre Turbine-Kollektion bekannt, die 2009 erstmals vorgestellt wurde. Diese markanten Uhren verfügen über eine Schwungmasse auf der Rückseite und eine Reihe von Turbinenblättern auf der Vorderseite, die sich bei Bewegungen des Handgelenks frei drehen und das darunterliegende Zifferblatt freigeben. Die dynamischen Turbine-Zifferblätter bieten eine Leinwand für Kreativität, und im Laufe der Jahre hat Perrelet mit Modellen wie Splash, Hypnotic, Royal Flush, Rainbow, Erotica und Skull experimentiert. Die jüngste Partnerschaft der Marke mit seconde/seconde treibt die Launenhaftigkeit noch weiter und erweckt das verspielte „Safety First“-Konzept auf dem Zifferblatt zum Leben.
Für die Zusammenarbeit zwischen Turbine und seconde/seconde wählte Perrelet ein 41-mm-Gehäuse aus Titan der Güteklasse 2 mit 100 m Wasserdichtigkeit und einer eleganten schwarzen DLC-Beschichtung. Das Design zeichnet sich durch eine flache, polierte Lünette, einen Mittelteil mit markanten vertikalen Kerben und einen transparenten Gehäuseboden aus, der das Uhrwerk im Inneren zur Schau stellt.
https://www.rolex-replicas.de/
Das überwiegend schwarze Zifferblatt hat weiße Markierungen auf der äußeren Minutenspur. Die für Perrelet typischen geprägten Stundenmarkierungen und arabischen Ziffern sind mit Super-LumiNova beschichtet, um die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Die zentralen Stunden- und Minutenzeiger haben die gleiche Behandlung, was eine hervorragende Lesbarkeit gewährleistet. Der traditionelle Sekundenzeiger wurde durch ein Sicherheitsschild mit der Aufschrift „Hände frei halten“ ersetzt – eine bekannte Warnung, die in der Nähe von beweglichen Maschinen und scharfkantigen Komponenten zu finden ist.
Um das Konzept „Sicherheit geht vor“ weiter zu unterstreichen, verweist die Uhr humorvoll auf das Gründungsjahr von Perrelet und zeigt auf dem Zifferblatt „1777 Tage seit der letzten Verletzung“ an. Das Thema wird auf dem Gehäuseboden fortgesetzt, wo eine Inschrift lautet: „Ich liebe Kunst aufrichtig. Aber sie wird immer an zweiter Stelle stehen. Sicherheit geht vor.“
Das Uhrwerk der Turbine x seconde/seconde ist das Automatikkaliber P-331-MH, ein Klassiker der Serie. Dieses Uhrwerk verfügt über eine Gangreserve von 42 Stunden und arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde. Es wurde von Perrelet entwickelt und von Soprod hergestellt. Die chronometrische Leistung dieses Uhrwerks ist von der COSC und dem Dubois-Labor in La Chaux de Fonds zertifiziert.
Der Meisterstreich des Uhrmachers: Seconde/Seconde
Seconde/Seconde ist ein relativ neuer Name in der Welt der Uhrmacherei, aber sein Gründer, Rémi Guillet, hat sich schnell einen Ruf für seinen innovativen Ansatz in der Uhrmacherei erworben. Guillets Marke mit Sitz in Paris konzentriert sich auf die Entwicklung von Uhrenmodifikationen und Projekten in limitierter Auflage, die ikonische Uhren mit einfallsreichen Wendungen aufwerten.
Eines der Markenzeichen von Seconde/Seconde ist die Fähigkeit, technisches Know-how mit ästhetischer Originalität zu verbinden. Ob es darum geht, einem klassischen Design eine spielerische Note zu verleihen oder eine neue Funktion in ein bestehendes Modell zu integrieren, Seconde/Seconde hat eine treue Anhängerschaft unter Sammlern aufgebaut, die die Mischung aus Kreativität und Präzision zu schätzen wissen.
Der Ansatz von Seconde/Seconde in Sachen Sicherheit
Die Expertise von Seconde/Seconde liegt in der Fähigkeit, Schwachstellen im Design einer Uhr zu erkennen und diese zu verbessern, ohne das Gesamtbild oder die Funktion zu beeinträchtigen. Mit einem inhärenten Verständnis für mechanische Bewegungen und einem scharfen Auge für Sicherheit konnte die Marke wertvolle Verbesserungen anbieten, die Uhren langlebiger, sicherer und benutzerfreundlicher machen. Die Eingriffe von Seconde/Seconde bestehen normalerweise darin, die Robustheit der Uhr zu verbessern, ohne ihre ästhetische Anziehungskraft zu beeinträchtigen.
Bei der Perrelet Turbine erkannte Seconde/Seconde die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen bei den beweglichen Zifferblattscheiben. Die rotierenden Elemente der Turbine waren zwar beeindruckend, stellten jedoch auch eine Schwachstelle dar, wenn es um mögliche Schäden im täglichen Gebrauch ging. Hier hat Seconde/Seconde seine Spuren hinterlassen.
Identifizierung der Schwachstelle: Die Schwachstellen der Perrelet Turbine
Trotz der visuellen und technischen Brillanz der Perrelet Turbine stellen ihre dynamischen, rotierenden Scheiben Herausforderungen in Bezug auf Haltbarkeit und Sicherheit dar. Die Scheiben, die sich drehen und übereinander gleiten, sind empfindlich und anfällig für Beschädigungen. Das Risiko, dass die Scheiben durch äußere Kräfte verstellt oder beschädigt werden, ist nicht unerheblich.
Zusätzlich zum Risiko eines mechanischen Versagens können die offenen, rotierenden Scheiben dazu neigen, an Kleidung, Manschetten oder anderen äußeren Elementen hängen zu bleiben. Dies könnte zu Kratzern oder schlimmer noch zu schweren Schäden an den mechanischen Teilen der Uhr führen.
Um diese Probleme zu lösen, war die Beteiligung von Seconde/Seconde an der Modifizierung der Perrelet Turbine von entscheidender Bedeutung. Anstatt das gesamte Turbinenkonzept neu zu gestalten, zielte Seconde/Seconde darauf ab, Verbesserungen bereitzustellen, die die Uhr sicherer machten und gleichzeitig ihren ursprünglichen Designethos beibehielten.
Die Zusammenarbeit: Verbesserung der Sicherheit der Perrelet Turbine
Die Sicherheitsmodifikationen
Die Intervention von Seconde/Seconde umfasste die Einführung eines Schutzkäfigmechanismus, der die rotierenden Scheiben umgibt und eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügt, während das dynamische visuelle Element intakt bleibt. Dieser Käfig bietet im Wesentlichen eine physische Grenze um die Scheiben, verhindert, dass sie an äußeren Objekten hängen bleiben, und verringert das Risiko von Schäden durch versehentliche Stöße.
Darüber hinaus hat Seconde/Seconde eine verstärkte Konstruktion für die Turbinenscheiben verwendet, um sicherzustellen, dass die Elemente dem Verschleiß des täglichen Lebens standhalten. Bei dieser Modifikation wurden hochwertige Materialien wie Titan und gehärteter Stahl verwendet, die nicht nur leicht, sondern auch extrem langlebig sind.
Ästhetische Verbesserungen
Obwohl die Sicherheit im Mittelpunkt stand, vergaß Seconde/Seconde nicht, wie wichtig es war, die ästhetische Attraktivität der Perrelet Turbine beizubehalten. Der Schutzkäfig und das verbesserte Scheibendesign wurden nahtlos in die bestehende Turbine-Ästhetik integriert, sodass die modifizierte Uhr ihr unverwechselbares Erscheinungsbild beibehielt.
Die modifizierten Perrelet Turbine-Modelle mit den Verbesserungen von Seconde/Seconde verfügen über subtil verfeinerte Zifferblattoberflächen und ein robusteres Gehäusedesign, das die nun verbesserte Haltbarkeit der Uhr unterstreicht. Die Balance zwischen technischer Sicherheit und optischer Attraktivität wurde sorgfältig gefunden, sodass Sammler das kinetische Spektakel der rotierenden Scheiben weiterhin genießen konnten, ohne sich um ihre Sicherheit sorgen zu müssen.
Die Signatur von Seconde/Seconde
Getreu dem Ansatz von Seconde/Seconde wurde der Uhr auch die charakteristische spielerische Note der Marke verliehen. Die Designs von Seconde/Seconde führen oft unerwartete Elemente oder skurrile Modifikationen ein, die überraschen und erfreuen. Im Fall der Perrelet Turbine wurden die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen in ein elegantes und funktionales Design verpackt, das den Charme und die Faszination des ursprünglichen Konzepts beibehielt.
5. Die Auswirkungen auf den Markt: Wie die Zusammenarbeit aufgenommen wurde
Die Zusammenarbeit zwischen Seconde/Seconde und Perrelet sorgte in der Uhrenbranche für großes Aufsehen. Uhrenliebhaber und Sammler waren gleichermaßen von der Innovation angezogen, die diese Partnerschaft darstellte. Während Perrelet bereits einen Ruf für seine einzigartige Turbine-Kollektion aufgebaut hatte, machten die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen von Seconde/Seconde die Turbine noch praktischer für den Alltag.
Sammler, die die Perrelet Turbine zuvor bewundert hatten, aber aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Zerbrechlichkeit der rotierenden Scheiben zögerten, hatten nun einen Grund, den Sprung zu wagen. Die verbesserte Haltbarkeit der Uhr in Kombination mit ihrem auffälligen Design machte sie zu einem noch attraktiveren Kauf.
Der Erfolg der von Seconde/Seconde verbesserten Turbine führte zu einem erhöhten Interesse an anderen Modifikationen und Kooperationen in limitierter Auflage. Der Ruf von Seconde/Seconde als Marke, die praktische Verbesserungen ohne Abstriche beim Stil bringen kann, ist durch diese Zusammenarbeit nur noch gewachsen.
Die Zusammenarbeit zwischen Seconde/Seconde und Perrelet zeigt die Innovationskraft der Uhrmacherei. Sie ist ein Beweis dafür, wie eine etablierte Marke wie Perrelet von den kreativen und technischen Erkenntnissen einer zukunftsorientierten Marke wie Seconde/Seconde profitieren kann. Durch die Verbesserung der Sicherheitsfunktionen der Perrelet Turbine hat Seconde/Seconde nicht nur die mechanische Schönheit der Uhr geschützt, sondern sie auch praktischer, langlebiger und tragbarer für das moderne Leben gemacht.
Die Zukunft dieser Zusammenarbeit sieht rosig aus. Angesichts der wachsenden Wertschätzung für verbesserte Funktionalität in der Welt der Luxusuhren könnten weitere Kooperationen zwischen Marken wie Seconde/Seconde und Perrelet zu noch raffinierteren Zeitmessern führen, die ästhetische Anziehungskraft mit überlegener mechanischer Belastbarkeit in Einklang bringen. Ob es sich um die Turbine-Kollektion oder andere Perrelet-Modelle handelt, das Potenzial für zukünftige Innovationen, die sowohl technisches Können als auch kreatives Flair bieten, bleibt immens.
Seconde/Secondes Einfallsreichtum, kombiniert mit Perrelets handwerklichem Erbe, hat einen neuen Maßstab in der Welt der Uhrmacherei gesetzt. Für Sammler, Uhrenliebhaber und Designliebhaber stellt die Seconde/Seconde-verbesserte Perrelet Turbine die perfekte Mischung aus Form, Funktion und Sicherheit dar – ein aufregender Blick in die Zukunft der Uhrmacherei.
Die Uhr wird an einem schwarzen Kautschukarmband mit einer Dornschließe aus Titan präsentiert. Die Perrelet Turbine x seconde/seconde ist eine limitierte Auflage von 25 Stück und kostet 5.180 EUR.