Mit der neuen Prismic-Kollektion wird Baltic elegant und raffiniert

Baltic und ihr Gründer Etienne Malec sind eine noch relativ junge Marke, die ihren Uhren seit jeher Vintage-Flair verleiht und ein Gespür für Design und Retro-Charme hat. Ganz gleich, ob es sich um eine klassische Taucheruhr, ein Paar Uhren mit Sektorzifferblatt und abgestufter Lünette, einen Chronographen für Oldtimer-Rennen oder eine Uhr im Calatrava-Stil handelt, die für Aufsehen gesorgt hat: replica Uhren, die immer noch recht erschwinglich sind, sind unbestreitbar begehrenswert. In Anlehnung an die jüngste Hermétique Tourer und deren Werkzeuguhren-Charakter kehrt die Marke mit einer Uhr, die in puncto Raffinesse und Ausführung einen Schritt weitergeht, zur Eleganz zurück. Lernen Sie die leicht groovige, retro-schicke Baltic Prismic-Kollektion kennen.

Ob sportlich oder elegant, in den Uhren von Baltic steckt immer eine klare Retro-Inspiration. Wir haben klassische Taucheruhren aus den 1960er-Jahren, ansprechende Calatrava-Modelle aus den 1930er-Jahren, von den 1940er-Jahren inspirierte Sektorzifferblätter oder Chronographen gesehen, die der goldenen Ära des Motorsports nachempfunden waren. Mit der Prismic Collection kehrt Baltic zu eleganteren Uhren zurück, die „von geometrischen Formen und leuchtenden Brechungen des Prismas inspiriert sind“. Vor allem aber orientiert sich das Design der Baltic Prismic an einer etwas späteren Ära der Dresswatches, als das Design mutiger, grooviger und ohne die Zwänge der frühen 1950er Jahre wurde: den sogenannten Cocktailuhren, die in den 1960er Jahren von Patek oder Vacheron hergestellt wurden , mit ausdrucksstarken Designs, ausgefallenen Markierungen, Armbändern, die Armbänder ersetzen … Uhren, die dazu gedacht sind, in einer stilvollen Bar getragen zu werden, einen altmodischen Drink zu schlürfen, eine Zigarre mit einem goldenen Feuerzeug anzuzünden, bevor man in einem Cadillac Eldorado von 1962 mit übergroßen Heckflossen oder ähnlichem zurückfährt ein Facel Vega HK 500, wenn Sie in Europa leben … Ich muss zugeben, dass mir dieses neue Prismic sofort eine Mad-Men-Atmosphäre verliehen hat.

Wie immer bei der französischen Marke sind die Dinge nicht nur eine Kopie der Vergangenheit. Während hier ein unbestreitbarer Vintage-Touch herrscht, ist die Baltic Prismic ein moderner Ausdruck einer bestimmten Ära. Aber über einen erfolgreichen Entwurf hinaus ist diese neue Kollektion in meinen Büchern auch deshalb wichtig, weil sie einen Fortschritt in der Umsetzung darstellt. Der Detaillierungsgrad des Gehäuses und des Zifferblatts ist gerade in dieser Preisklasse ziemlich beeindruckend.

Mit der Baltic Prismic haben wir es mit einer weiteren kompakten Dresswatch zu tun, die bereits mit der MR01 oder der HMS 003 erforscht wurde. Abgesehen davon gibt es nichts gemeinsam mit diesen beiden bestehenden Kollektionen und die Prismic spielt mit einer anderen Stimmung insgesamt. Schärfer, deutlich markanter und ausgefallener, fast schon extravagant in den Details – was sich auch in der Farbwahl widerspiegelt. Es ist auch eine Uhr mit einer cleveren Konstruktion.

Das Gehäuse der Baltic Prismic hat einen Durchmesser von 36 mm und eine Länge von 44 mm. Auch hier ist es bewusst kompakt – etwas, das manche nicht zu schätzen wissen, aber ich persönlich schätze sowohl die Größe als auch das Engagement der Marke, diese Proportionen beizubehalten. Außerdem handelt es sich um eine ziemlich dünne Uhr mit einer Höhe von etwas mehr als 9 mm, wobei ein Großteil davon auf das doppelt gewölbte Saphirglas zurückzuführen ist. Aber schauen Sie sich nicht nur die Zahlen an; Diese Uhr ist am Handgelenk präsenter, als Sie sich vorstellen können.

Der Fall ist auch ziemlich komplex. Erstens kombiniert es Edelstahl für die Lünette, die Bandanstöße und den Gehäuseboden mit Titan der Güteklasse 5 für das mittlere Gehäuse. Mehrere Oberflächen zieren das Gehäuse, mit Laschen, die oben poliert und an den Flanken gebürstet sind, während das Titanband eine leicht körnige Oberfläche aufweist, die im Kontrast zu den polierten Bändern an den Kanten der Lünette und des Gehäusebodens steht. Der obere Teil der Stufenlünette ist poliert, während die Peripherie kreisförmig gebürstet ist. Die scharfen Linien tragen ebenfalls zur Gesamtfeinheit bei. Der Fall ist im edlen Sinne des Wortes interessant. Selbst das Rändelmuster der Krone ist unkonventionell.

Dieser Detaillierungsgrad wird auch auf die Zifferblätter übertragen, die in vier verschiedenen Farben erhältlich sind – Hellgraublau, Lachs, Grün und Lila (letzteres ist eine gewagte, aber empfehlenswerte Wahl). Abgesehen von diesen Originaltönen ist das Zifferblatt der Prismic ein echter Hingucker. Der zentrale Teil weist einen sonnenstrahlähnlichen Guilloche-Effekt auf und wird von einem kreisförmig gebürsteten Ziffernring eingerahmt. Aufgesetzte, facettierte Markierungen unterstreichen es, wobei die kleineren rautenförmigen Stundenmarkierungen für einen edlen Look sorgen und ein überraschendes Zusammenspiel von Tiefe und Lichtreflexionen erzeugen. Beeindruckend detailliert sind auch die oben gebürsteten Zeiger mit polierten Fasen und auch die kleine Sekunde weist eine eigene Detailvielfalt auf. An diesem Zifferblatt ist viel los, aber das Ergebnis stimmt mit dem Gehäuse und der Inspiration überein.

Unter dem Saphirglasboden befindet sich ein klassisches Handaufzugswerk, das ETA Peseux 7001. Diese bewährte Architektur sorgt für eine flache Bauweise und ist, wenn auch nichts Spektakuläres, dennoch ein erfreulicher Anblick für Uhrenliebhaber. Es schlägt mit einer Frequenz von 3 Hz und verfügt über eine Gangreserve von 42 Stunden.

Die Uhren dieser neuen Baltic Prismic-Kollektion sind mit einer Auswahl an strukturierten Lederarmbändern erhältlich und werden mit einer Dornschließe geschlossen. Sie erzeugen noch mehr Wirkung, wenn sie am gebürsteten, geflochtenen „netzartigen“ Edelstahlarmband getragen werden. Geschlossen durch einen Schiebeverschluss, verfügt es über geschwungene Enden für eine elegante Integration und ist angenehm geschmeidig. Sowohl die Riemen als auch die Armbänder sind mit einem Schnellverschlusssystem ausgestattet.

Die baltische Region, bekannt für ihr reiches kulturelles Erbe, atemberaubende Landschaften und widerstandsfähige Gemeinschaften, hat in letzter Zeit einen Wandel in der Modewelt erlebt. Die Einführung der Prismic-Kollektion hat eine neue Welle von Raffinesse, Stil und Raffinesse in die baltische Modeszene gebracht. Diese Kollektion, die sich durch ihre elegante und raffinierte Ästhetik auszeichnet, hat Modebegeisterte und Brancheninsider gleichermaßen in ihren Bann gezogen und für Aufsehen gesorgt, das weit über die Küsten der Ostsee hinausreicht.

Der Aufstieg der baltischen Mode

Um die Bedeutung der Prismic Collection zu verstehen, ist es wichtig, sich mit der Geschichte und Entwicklung der baltischen Mode zu befassen. Traditionell ist die Region für ihre Volkstrachten, aufwendigen Stickereien und leuchtenden Farben bekannt. In den letzten Jahren waren baltische Designer jedoch bestrebt, traditionelle Elemente mit modernen, kosmopolitischen Einflüssen zu verbinden.

Die Prismic-Kollektion ist ein Beweis für diese Entwicklung, indem sie das reiche Erbe des Baltikums aufgreift und es gleichzeitig in die zeitgenössische Modelandschaft einführt. Mit einem Fokus auf elegante und raffinierte Ästhetik stellt diese Kollektion eine Abkehr vom Konventionellen dar und ebnet den Weg für baltische Mode, auf der globalen Bühne zu glänzen.

Die kreativen Köpfe hinter Prismic

Das Herzstück der Prismic-Kollektion ist ein Team visionärer Designer, die Innovation und Tradition nahtlos miteinander verbinden. In diesem Kapitel werden die kreativen Köpfe vorgestellt, die dafür verantwortlich sind, die Sammlung zum Leben zu erwecken, und ihre Hintergründe, Inspirationen und den gemeinschaftlichen Geist erforschen, der die Entstehung jedes einzelnen exquisiten Stücks vorangetrieben hat.

Von erfahrenen Veteranen bis hin zu aufstrebenden Talenten haben die Designer hinter Prismic ein gemeinsames Ziel: baltische Mode neu zu definieren und ihr Potenzial auf globaler Ebene zu präsentieren. Ihre vielfältigen Perspektiven und kreativen Ansätze tragen zum einzigartigen Charme der Kollektion bei und sorgen dafür, dass jedes Kleidungsstück eine Geschichte von Handwerkskunst, Kultur und Kreativität erzählt.

Erforschung der prismatischen Ästhetik

Die Prismic-Kollektion zeichnet sich durch ihre elegante und raffinierte Ästhetik aus, eine sorgfältige Balance aus Opulenz und zurückhaltender Eleganz. In diesem Kapitel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Designelemente, die die Kollektion ausmachen, von luxuriösen Stoffen und aufwendigen Verzierungen bis hin zu avantgardistischen Silhouetten und sorgfältiger Schneiderkunst.

Durch eine Erkundung der Prismic-Ästhetik erhalten die Leser Einblicke in die Art und Weise, wie die Kollektion Tradition und Moderne nahtlos miteinander verbindet. Die Verwendung baltisch inspirierter Motive, raffinierter Farbpaletten und innovativer Designtechniken trägt zu einem Gefühl zeitloser Raffinesse bei, das über flüchtige Modetrends hinausgeht.

Prismatische und nachhaltige Mode

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit in der Modebranche im Vordergrund steht, zeichnet sich die Prismic Collection durch ihr Engagement für ethische Praktiken und umweltfreundliche Materialien aus. Dieses Kapitel befasst sich mit den nachhaltigen Aspekten der Kollektion und untersucht die von den Designern getroffenen Entscheidungen zur Minimierung der Umweltbelastung bei gleichzeitiger Wahrung höchster Qualitäts- und Handwerksstandards.

Von der verantwortungsvollen Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung umweltbewusster Produktionsprozesse schafft Prismic einen Präzedenzfall dafür, wie Mode sowohl luxuriös als auch umweltfreundlich sein kann. In diesem Kapitel wird auch die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Mode im Baltikum untersucht und wie Prismic auf dieses sich entwickelnde Verbraucherbewusstsein reagiert.

Das Prismic Runway Experience

Die Enthüllung der Prismic-Kollektion auf dem Laufsteg war ein bedeutsamer Anlass, der die Aufmerksamkeit von Modekennern weltweit auf sich zog. Dieses Kapitel bietet eine ausführliche Analyse der Modenschau und untersucht die thematischen Elemente, die Atmosphäre und die Reaktionen des Publikums und der Brancheninsider.

Das Prismic-Laufstegerlebnis präsentierte nicht nur die einzelnen Stücke, sondern vermittelte auch eine Erzählung, die beim Publikum Anklang fand. Durch sorgfältige Choreografie, Musikauswahl und Bühnenbild verwandelte die Modenschau Mode in ein multisensorisches Erlebnis und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei denen, die das Glück hatten, es mitzuerleben.

Der Einfluss von Prismic auf die baltische Modebranche

Über den Glamour des Laufstegs hinaus hatte die Prismic-Kollektion einen tiefgreifenden Einfluss auf die baltische Modebranche. In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Prismic untersucht, von der Inspiration aufstrebender Designer bis hin zur Gewinnung internationaler Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit. Interviews mit Schlüsselfiguren der baltischen Modeszene werden Aufschluss darüber geben, wie die Kollektion zur wachsenden Bedeutung der Region in der globalen Modelandschaft beigetragen hat.

Der Prismic-Effekt geht über die Kleidungsstücke selbst hinaus und beeinflusst Marketingstrategien, Einzelhandelserlebnisse und die Wahrnehmung baltischer Mode auf globaler Ebene. Da die Kollektion weiterhin Anerkennung findet, dient sie als Katalysator für weitere Innovation und Kreativität in der baltischen Modebranche.

Prismic auf dem globalen Modemarkt

Der Erfolg der Prismic Collection hat regionale Grenzen überschritten und einen Platz auf dem globalen Modemarkt gefunden. In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Kollektion vom internationalen Publikum aufgenommen wurde, wie sie in renommierten Modemetropolen präsent ist und welche Kooperationen daraus entstanden sind.

Die globale Anziehungskraft von Prismic unterstreicht die universelle Natur seiner Designsprache und beweist, dass baltische Mode bei unterschiedlichen Geschmäckern und Vorlieben Anklang finden kann. Interviews mit Modekritikern, Influencern und Einzelhändlern geben Einblicke in die Rezeption der Kollektion auf der globalen Bühne und ihr Potenzial, die Zukunft der baltischen Mode auf dem internationalen Markt zu gestalten.

Der kulturelle Einfluss von Prismic

Mode war schon immer ein wirkungsvolles Werkzeug für den kulturellen Ausdruck, und die Prismic-Kollektion bildet da keine Ausnahme. In diesem Kapitel werden die kulturellen Auswirkungen von Prismic untersucht und untersucht, wie die Sammlung zur Darstellung und Würdigung der baltischen Kultur auf globaler Ebene beigetragen hat.

Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern, die Einbeziehung traditioneller Techniken und die Neuinterpretation kultureller Motive ist Prismic zu einem Kulturbotschafter des Baltikums geworden. Interviews mit Kulturexperten und Wissenschaftlern werden die Bedeutung von Prismic im Kontext der Bewahrung und Förderung des baltischen Kulturerbes durch das Medium Mode beleuchten.

Die Baltic Prismic wird als Teil der Dauerkollektion auf den Markt kommen und soll voraussichtlich im Juli 2024 ausgeliefert werden. Der Preis für die Baltic Prismic liegt bei 990 EUR (exkl. Steuern) mit einem Lederarmband oder bei 1.050 EUR (exkl. Steuern) mit einem Stahlgeflechtarmband – objektiv konkurrenzfähig unter Berücksichtigung des Detaillierungsgrades der Gehäuse und Zifferblätter sowie des Vorhandenseins eines Schweizer ETA-Uhrwerks.