Maurice Lacroix Aikon Automatik Wotto limitierte Auflage Uhr

Wie das Sprichwort sagt: „Das Leben imitiert die Kunst“, und genau das beschreibt perfekt, wie die Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition entstand. Diese limitierte Version der Aikon, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Wotto (alias Craig Watkins) entstand, ist ganz in Wottos charakteristischem Stil gehalten und stellt eine höchst unkonventionelle und optisch ansprechende Neuinterpretation der Flaggschiff-Uhr der Marke mit integriertem Armband dar. Während dieses Modell als neueste Veröffentlichung der Marke im Jahr 2025 debütiert, geht die Entstehung dieser Zusammenarbeit tatsächlich auf eine maßgefertigte, einzigartige Aikon-Uhr zurück, die der ungarische Künstler @Timeengraver bereits 2021 schuf.

Für sein zweites, auf der Maurice Lacroix Aikon basierendes Einzelstück gravierte @Timeengraver handgravierte Tattoo-Designs im Maori-Stil in das Gehäuse und die Armbandkomponenten der Uhr. Dies setzte eine Reihe von Ereignissen in Gang, die schließlich zur Kreation der Aikon Automatic Wotto Limited Edition (Ref. AI6008-SS009-090-1) führten. Nachdem Maurice Lacroix Fotos von @Timeengravers individueller Uhr auf Instagram gesehen hatte, ließ er sich dazu inspirieren, kommerziell erhältliche Versionen der kunstvoll gravierten Uhr zu kreieren. Mit der Zustimmung des Künstlers brachte die Schweizer Marke anschließend limitierte Modelle heraus, wie die Aikon Urban Tribe von 2021 und die Aikon Skeleton Urban Tribe, die 2023 als Nachfolger des äußerst beliebten Originals debütierte.

Zwischen den Veröffentlichungen der beiden Aikon Urban Tribe-Modelle von Maurice Lacroix taten sich @Timeengraver und Wotto im Jahr 2022 zusammen, um ein einzigartiges Stück zu kreieren, das ebenfalls die Aikon als Grundlage verwendete. Für die individuelle, einzigartige Uhr zeichnete Wotto ein Design in seinem charakteristischen Kritzeleienstil, und @Timeengraver gravierte die winzigen Schriftzeichen von Hand in das Gehäuse und das Armband der Uhr. Nach der überaus positiven Resonanz der Sammlergemeinde wurden Pläne geschmiedet, ein graviertes Stück mit Wotto-Motiv zu kreieren und der Öffentlichkeit anzubieten. Die Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition erweitert dieses Konzept des Unikats mit Gravuren, die das gesamte Äußere zieren, und einem Zifferblatt, das eines von Wottos Originalkunstwerken zeigt.

Da dieses neue Modell auf dem Entwurf der Standard-Aikon in Originalgröße basiert (die zuletzt 2018 ein umfassendes Generationsupdate erhielt), bietet die Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition in Bezug auf Konstruktion und Funktionalität kaum Überraschungen. Sie ist aus Edelstahl gefertigt und hat ein Gehäuse mit einem Durchmesser von 42 mm und einer Dicke von 11 mm. Das Zifferblatt wird von einem flachen Saphirglas geschützt, und das Glas wird von der charakteristischen Lünette der Aikon umgeben, die mit sechs „Krallen“-Sets versehen ist, die sich über die Oberseite ihrer Struktur erstrecken. Die Rückseite der Uhr verfügt über einen verschraubten Sichtboden. Bei 3 Uhr befindet sich eine signierte Aufzugskrone, die mit dem Mittelgehäuse verschraubt ist und so eine Wasserdichtigkeit von großzügigen 200 Metern gewährleistet.

Die Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition wird vom gleichen 26-steinigen Automatikwerk Kaliber ML115 angetrieben, das auch in anderen Modellen mit Datumsanzeige der aktuellen Aikon-Kollektion zum Einsatz kommt. Obwohl das Kaliber ML115 mit einem speziell skelettierten Rotor ausgestattet ist, ähnelt es der Architektur des bewährten Sellita SW200 und bietet identische Spezifikationen mit einer Betriebsfrequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) und einer Gangreserve von ca. 38 Stunden. Darüber hinaus ist diese limitierte Edition im Wotto-Stil wie andere Aikon-Modelle mit dem für die Kollektion üblichen integrierten Armband mit mehreren Gliedern ausgestattet, das über integrierte Schnellverschluss-Federstege mit dem Gehäuse verbunden und an der Unterseite des Handgelenks mit einer Faltschließe im Schmetterlingsstil gesichert wird.

Die Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition unterscheidet sich optisch deutlich von den Serienmodellen und besticht durch winzige Gravuren von Wottos Figuren auf Gehäuse, Lünette und Armband. Im Gegensatz zum komplett handgravierten Unikat sind die Gravuren der Aikon Automatic Wotto Limited Edition maschinell gefertigt. Der Detailreichtum ist beeindruckend, und die Betrachtung der Uhr entführt in fesselnde Momente, in denen man subtile Überraschungen entdecken kann. Wottos figurbasierter Stil eignet sich zudem besonders gut für ein mehrteiliges Objekt. Anstatt ein einziges Motiv über die verschiedenen Oberflächen zu ziehen, erhält jede Komponente ein eigenes kleines Design oder Symbol. Die Gesamtästhetik erinnert an Cartoon-Hieroglyphen.

Das Zifferblatt der Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition präsentiert Wottos Kunstwerk mit einem blau-gelben Farbverlauf auf grauem Hintergrund. Obwohl das Zifferblatt insgesamt recht farbenfroh wirkt, wirkt keiner der Farbtöne so ausgefallen oder gesättigt, dass er das Design dominieren würde. Die Verwendung von Farbe spielt vielmehr eine unterstützende Rolle für das kritzelartige Muster, das die Oberfläche ziert. Während das Zifferblatt weiterhin einem traditionellen Layout mit drei zentral angeordneten Zeigern und einem Datumsfenster bei 3 Uhr folgt, wurde der Stil der Stundenmarkierungen aktualisiert. Statt als Striche wie bei den Standard-Aikon-Modellen erscheinen die Indizes der Wotto-Version als kleine Metallkuppeln, um das Kunstwerk auf dem Zifferblatt nicht zu beeinträchtigen.

Die verspielten und leicht respektlosen Figuren, die die Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition zieren, sind naturgemäß etwas polarisierender als die Gravuren der Aikon Urban Tribe-Modelle der Marke, und der charakterbasierte Stil der Gravuren führt zu einer etwas weniger stimmigen Ästhetik (obwohl mir persönlich dieser Aspekt des Designs gefällt). Anders als die beiden Urban Tribe Uhren, die wie ein riesiges Tribal-Armband-Tattoo wirken, besticht die Wotto Limited Edition durch eine deutlich heiterere Ästhetik: Jede Oberfläche ist eine Mikro-Leinwand für ein anderes Symbol oder eine winzige Zeichentrickfigur. Da alle Armbandglieder graviert sind, bedeutet die Größenanpassung auch, dass ein Teil der Kunst entfernt wird. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Besitzer einige der abnehmbaren Glieder austauschen, um eine bestimmte Gravur auf ihrer Uhr zu behalten.

Um auf den Tattoo-Vergleich zurückzukommen: Wenn die Aikon Urban Tribe Modelle einem riesigen, zusammenhängenden Tribal-Armband entsprechen, dann könnte die Wotto-Edition der Aikon als Arm eines lebenslangen Tattoo-Fans betrachtet werden, der eine reiche und vielseitige Vielfalt unterschiedlicher, aber dennoch verwandter Designs zeigt. Jede Gravur erzählt ihre eigene Geschichte, obwohl sie zusammen auch einen umfassenden Ausdruck von Wottos künstlerischem Stil bilden. Die Maurice Lacroix Aikon Automatic Wotto Limited Edition (Ref. AI6008-SS009-090-1) ist auf 1.000 Exemplare limitiert und hat einen offiziellen Verkaufspreis von 3.300 US-Dollar. Damit ist sie fast 1.000 Dollar günstiger als die skelettierte Version der Aikon Urban Tribe. Alles in allem erscheint der Aufpreis für dieses von Wotto entworfene Modell angesichts seiner zahlreichen detaillierten Gravuren durchaus angemessen. Außerdem wäre es meine Wahl unter den drei gravierten Aikon-Modellen, da es sich deutlich von allem unterscheidet, was sonst in meine Sammlung aufgenommen würde.

Wenn Sie an diesem Artikel interessiert sind, hat unsere Website diese Replica uhren