LE RÉGULATEUR LOUIS ERARD X LABEL NOIR

Le Régulateur Louis Erard x Label Noir

Die an den Genfer Uhrentagen vorgestellte Le Régulateur Louis Erard x Label Noir ist ein auffälliges neues Modell, das die Talente der jurassischen Uhrenmarke und des Genfer Spezialisten für die Individualisierung von Uhren vereint. Mit dem Kontrast zwischen glänzenden und gebürsteten Zifferblattelementen, dem schwarz PVD-beschichteten Gehäuse und dem Kaliber Sellita SW266-1 hat diese neue Uhr viele Vorzüge, ist aber, wie andere Louis Erard-Produkte auch, preislich erschwinglich.

Wenn es um Fußball geht, ist es nicht ungewöhnlich, dass ein kleiner Schuljunge versucht, allein gegen seine Gegner anzutreten und jede Position zu übernehmen. Nach mehreren Niederlagen kommt der Junge schließlich unweigerlich zu der Erkenntnis, dass Fußball ein Mannschaftssport ist.

In der Welt des Handels, vor allem in den oberen Etagen des Luxussektors, arbeiten die Marken oft zusammen. So arbeiten beispielsweise prestigeträchtige Automarken und Individualisierungsspezialisten häufig zusammen. Ausgehend von einer Limousine der gehobenen Klasse können die beiden Firmen gemeinsam aus einem behäbigen Autobahnexpress einen feurigen Supersportwagen machen, der die Nürburgring-Nordschleife mit halsbrecherischer Geschwindigkeit überquert. Mit vereinten Kräften werden die synergetischen Ergebnisse unweigerlich die Anstrengungen beider Firmen übertreffen, wenn sie isoliert arbeiten.

LOUIS ERARD – ZUSAMMENARBEIT MIT DRITTEN

Louis Erard, die Schweizer Uhrenmarke aus Le Noirmont, hat bei der Entwicklung neuer Modelle immer wieder mit Dritten zusammengearbeitet. Unter dem wachsamen Auge von Manuel Emch, dem “Direktor und künstlerischen Leiter” des Luxusunternehmens, hat das Unternehmen einige sehr originelle Designs hervorgebracht. In den letzten Jahren hat das Haus mit Alain Silberstein, Eric Giroud, Massena Lab, atelier oï, Seconde Seconde und Vianney Halter zusammengearbeitet, und die Ergebnisse waren oft spektakulär. Diese Strategie des Zusammenschlusses von Talenten hat in der Tat zu beeindruckenden Ergebnissen geführt.

ERSCHWINGLICH UND SELTEN – EINE UNGEWÖHNLICHE KOMBINATION

Diese Co-Branding-Modelle haben viel geleistet, sind aber dennoch sehr zugänglich. In der Tat hat Louis Erard wiederholt Wert und Exklusivität miteinander verbunden, eine sehr seltene Kombination. Ein Beispiel dafür ist die Le Régulateur Blanc Louis Erard x Alain Silberstein, die kürzlich in einer Auflage von nur 178 Stück zu einem Preis von CHF 4’000 angeboten wurde. Diese replica uhren verschwanden wie Schnee im Sommer und waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Es versteht sich von selbst, dass die Preise für gebrauchte Exemplare heute höher sind als der ursprüngliche Verkaufspreis.

LE RÉGULATEUR LOUIS ERARD X LABEL NOIR – DIE NEUESTE ZUSAMMENARBEIT

Kürzlich hat Louis Erard mit dem Genfer Unternehmen Label Noir zusammengearbeitet, das seit 10 Jahren an der Spitze der Individualisierung steht. In diesem Fall hat das Kreativduo durch die Bündelung von Ressourcen eine interessante Interpretation des Reglers geschaffen.

Regulatoren werden seit Hunderten von Jahren als Bezugspunkt für die Einstellung anderer Uhren verwendet. So schuf Thomas Tompion (1639 – 1713) eine frühe Taschenuhr mit Unruhfeder (ca. 1675-1679), die mit einem “Regulator”-Zifferblatt ausgestattet war. Diese Uhr befindet sich heute in der Sammlung des Science Museum in London.

Bei einer Regulatoruhr dominiert normalerweise der Minutenzeiger, während der Stundenzeiger eine untergeordnete Rolle spielt. Louis Erard, einer der führenden Vertreter von Regulatoruhren, hat sich diesem Stil verschrieben, aber immer wieder jede Referenz mit einem eigenen, auffälligen Erscheinungsbild versehen. Die Le Régulateur Louis Erard x Label Noir macht da keine Ausnahme.

LE RÉGULATEUR LOUIS ERARD X LABEL NOIR – ZIFFERBLATT

Wie andere Regulatoruhren verfügt auch die Le Régulateur Louis Erard x Label Noir über einen übergroßen Minutenzeiger. In diesem Fall ist er hochglanzpoliert und mit den charakteristischen Tannenbaumzeigern der Marke versehen.

Im nördlichen Teil des Zifferblatts werden die Stunden auf einer glänzend schwarzen, außermittigen Anzeige dargestellt, die von einem silberfarbenen Kranz umrahmt wird. Ein kurzer, ebenfalls silberfarbener Stundenzeiger sitzt in der Mitte dieser Anzeige und ist mit weißen Markierungen versehen. Mit Ausnahme der Stunden- und Minutenanzeige ist die Oberfläche des Zifferblatts vertikal gebürstet. Sie mildert den Glanz der Stundenanzeige und trägt so zu einem harmonischen Gesamtbild bei.

Bei der Sekundenanzeige kommt wieder der Tannenbaumzeiger zum Einsatz, der in diesem Fall allerdings in saurem Grün gehalten ist. Die Sekundenanzeige ist mit säuregrünen Punkten und gestochen scharfen weißen Markierungen versehen. Das Zifferblatt wird von einer zweifarbigen Minuterie umrahmt, die mit säuregrünen und weißen Punkten markiert ist. Das Ergebnis ist ein ultramodernes Erscheinungsbild.

LE RÉGULATEUR LOUIS ERARD X LABEL NOIR – GEHÄUSE IN SCHWARZER PVD-BESCHICHTUNG

Dieses Modell ist in einem sandgestrahlten, mit schwarzer PVD-Beschichtung versehenen Edelstahlgehäuse untergebracht. Trotz seines frischen und neoterischen Aussehens wurde dieses 42-mm-Gehäuse bereits früher verwendet, allerdings in polierter Form und ohne Beschichtung. Durch die Wiederverwendung eines Standard”-Gehäuses kann die Marke Skaleneffekte erzielen und so die Kosten senken. Das Ergebnis ist eine Strategie, die eine attraktive Preisgestaltung ohne Kompromisse ermöglicht.

Die Krone ist mit dem Tannenbaummotiv des Unternehmens verziert, während der Gehäuseboden mit einer grün getönten Saphirglasscheibe ausgestattet ist. Das Armband besteht aus schwarzem Nylon mit Kalbslederfutter und ist mit auffälligen grünen Nähten verziert.

LE RÉGULATEUR LOUIS ERARD X LABEL NOIR – KALIBER SELLITA SW266-1

Louis Erard unterhält enge Beziehungen zum Uhrwerkspezialisten Sellita. Als ich mit Manuel Emch sprach, bezeichnete er Sellita häufig als “Partner” – ein Begriff, den er für seine vertrauenswürdigsten und angesehensten Lieferanten verwendet.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Marke das Kaliber Sellita SW266-1 verwendet. Wenn man sich frühere Rezensionen von Louis Erard-Uhren ansieht, wird schnell klar, dass das Unternehmen das Automatikwerk bereits mehrfach verwendet hat. Der Grund dafür ist einfach: Dieses Werk bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis und erweist sich als zuverlässig und präzise. Und da Ersatzteile und Serviceleistungen weithin verfügbar sind, macht die Entscheidung von Louis Erard für das Kaliber SW266-1 durchaus Sinn.

SCHLUSSBEMERKUNGEN

Louis Erard hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit mit anderen Parteien. Die Synergieeffekte, die sich aus diesem Ansatz ergeben, haben zu einigen sehr originellen Kompositionen mit einem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis geführt.

Im Fall der Le Régulateur Louis Erard x Label Noir ist die Uhr einfach abzulesen und die Gehäusegröße dürfte für die meisten Handgelenke geeignet sein. Was diesen Zeitmesser jedoch von der Masse abhebt, ist seine betörende Farbkombination, zwei kontrastierende Formen der Zifferblattveredelung und ein zurückhaltendes Gehäuse, das den spritzigen Charakter des Zifferblatts betont.

Die Farbgebung des Modells verleiht dem Design einen modernen, fast avantgardistischen Look. Es ist beruhigend, dass der bemerkenswerte Stil dieser Uhr nicht auf Kosten der Praktikabilität geht. Vielmehr ist diese Uhr perfekt für den täglichen Gebrauch geeignet.

Louis Erard hat eine beneidenswerte Erfolgsbilanz bei der Herstellung von limitierten Editionen, die sehr schnell nach ihrer Veröffentlichung ausverkauft sind. Angesichts der beeindruckenden Reihe von Attributen vermute ich, dass Le Régulateur Louis Erard x Label Noir diesem Beispiel folgen wird.