Die übergroße und leichte Omega Seamaster Planet Ocean GMT Dunkelgrau

Scheinbar aus dem Nichts und zur Überraschung vieler Uhrenfans wurde Ende Oktober die Omega Seamaster Planet Ocean GMT Dark Grey angekündigt. Diese hochmoderne graue Version der Planet Ocean GMT präsentiert eine attraktive Gesamtästhetik. Die überwiegend graue Optik wird durch eine interessante Kombination moderner Materialien erreicht. Am auffälligsten ist, dass die Uhr ein Gehäuse und einen Lünetteneinsatz aus grauer Siliziumnitrid-Keramik (Si3N4) mit einem Lünettenring, einer Krone und einem Heliumventil aus Titan hat. Es beherbergt auch das Titanuhrwerk Omega 8906Ti. Zusammengenommen machen diese Elemente diese Uhr nicht nur attraktiv, sondern auch deutlich leichter als ihre Pendants aus Stahl. Das ist mehr als genug Grund, diesen neuen Planet Ocean auf eine ausgiebige Spritztour zu nehmen!

Lassen Sie uns gleich zu Beginn den Elefanten im Raum ansprechen. Als ich die Bilder der Uhr zum ersten Mal sah, war ich von ihrem Aussehen fasziniert. Es ist eine Ästhetik, die mir gefällt. Darüber hinaus handelt es sich um eine GMT-Uhr, von der unsere regelmäßigen Leser wissen, dass ich sie liebe, sodass sie sofort mein Interesse geweckt hat. Doch als ich den Listenpreis von 24.700 Euro sah, war ich sprachlos. Ich habe mich sofort gefragt, warum ich fast 25.000 € für eine Seamaster Planet Ocean ausgeben sollte. Diese Frage hatte ich zu beantworten, als die Uhr für einen ausführlichen Test auf meinem Schreibtisch landete. Würde mich die Planet Ocean GMT Dark Grey (Ref. 215.92.46.22.99.002) überzeugen? Bei einem solchen Listenpreis war der Einsatz sofort höher.

Die Omega Seamaster Planet Ocean GMT ist auf den ersten Blick dunkelgrau.
Wie bereits erwähnt, fiel mir als Erstes die insgesamt graue Ästhetik der Uhr auf. Ich bevorzuge es gegenüber dem raueren Aussehen der schwarzen Keramikmodelle von Planet Ocean Deep Black. Die orangefarbenen Akzente auf dem Zifferblatt weisen auf die Farbe hin, die die meisten von uns sofort mit der Planet Ocean-Linie assoziieren. Apropos: Es war noch nie meine Lieblingsmodellreihe von Omega. Sicher, es ist voller moderner, leistungsfähiger Taucheruhren, aber sie hat mein Herz nie so erwärmt wie die verschiedenen Speedmaster-Kollektionen, Seamaster Diver 300M, Aqua Terra oder Globemaster.

Der Planet Ocean hat ein sofort erkennbares Design, das einem vertraut vorkommt. Aber es ist auch ein modernes Design, das fest in der posttausendjährigen Ästhetik verwurzelt ist. Ich finde, dass ihm eine gewisse Seele fehlt, die mich auf einer tieferen Ebene faszinieren kann. Es handelt sich nicht speziell um ein Planet-Ocean-Problem, denn es gibt mehr replica Uhren, die diese Wirkung auf mich haben.

Das heißt aber nicht, dass ich nicht meinen Favoriten in der Planet Ocean-Reihe habe. Das 42-mm-Modell der ersten Generation mit Armband und orangefarbener Lünette ist immer noch ein großartiger erster Vorgeschmack auf die Planet Ocean. Weitere meiner Favoriten wurden am Handgelenk von Daniel Craig in „Ein Quantum Trost“ und „Skyfall“ gefunden.

Eine Omega GMT ist eine Rarität
Und die aktuelle Planet Ocean-Linie? Ich muss ehrlich sagen, dass es nicht so sehr auf meinem Radar ist. Es ist die einzige Linie, in der Omega derzeit GMT-Angebote anbietet, und deshalb stolpere ich manchmal über die Planet Ocean GMT-Modelle. Obwohl eine Ergänzung der Planet Ocean GMT-Reihe erwähnenswert ist, ist dies kaum der Grund, warum über diese Uhr so viel gesprochen wird.

Omega verwendete eine Kombination aus Titan der Güteklasse 5 und Siliziumnitrid-Keramik [Si3N4], um das Gewicht dieser großen Uhr zu reduzieren. Und tatsächlich war die Größe ein weiteres viel diskutiertes Thema, als diese Uhr angekündigt wurde. Das 600 m wasserdichte Keramikgehäuse ist 45,5 mm breit, 51,5 mm lang und 17,4 mm dick. Der Anblick dieser letzten Zahl war das zweite, was mich an dieser Uhr sprachlos machte. In der heutigen Uhrenlandschaft ist das eine große Sache.

Erste Eindrücke vom Planet Ocean GMT Dark Grey
Aber nachdem ich einige erste Eindrücke aus der Nähe gewonnen hatte, milderten die Gesamtproportionen den Eindruck etwas ab. Darüber hinaus wiegt die Uhr nur 107 Gramm. Das macht es wesentlich tragbarer, als die Zahlen vermuten lassen. Ganz zu schweigen davon, dass es auch optisch jede Menge Gutes zu entdecken gibt. Das schön geformte Keramikgehäuse sieht dank der von Omega verwendeten Mischung aus Bürsten und Polieren großartig aus.

Die Farbe und die Oberflächen tragen dazu bei, das billige, plastikartige Aussehen zu vermeiden, das Keramikgehäuse manchmal haben. Dieses Gehäuse hat eine Titankrone bei 3 Uhr und das viel diskutierte Heliumauslassventil (ebenfalls aus Titan) bei 10 Uhr. Letzteres ist zu einem charakteristischen Element der Seamaster Professional-Taucher geworden, was mir nichts ausmacht.

Die Lünette besteht ebenfalls aus Titan und verfügt über einen Keramikeinsatz in der gleichen Farbe wie das Gehäuse mit helleren Ziffern für die Tauchskala. Darüber hinaus verfügt die Uhr über ein wunderschönes sandgestrahltes Titanzifferblatt. Die Stundenmarkierungen und Zeiger sind geschwärzt und mit weißem Super-LumiNova gefüllt, das im Dunkeln blau leuchtet. Ausnahmen bilden der Leuchtpunkt am Lünetteneinsatz und der Minutenzeiger. Beide leuchten grün und sind daher für Taucher unter Wasser leicht zu erkennen.

Das Zifferblatt verfügt außerdem über eine 24-Stunden-Skala auf der Rückseite, einige schöne orangefarbene Details und ein Datumsfenster bei 3 Uhr mit schwarzem Aufdruck auf einer weißen Datumsscheibe. Ich hätte es vorgezogen, wenn die Datumsscheibe farblich zum Zifferblatt passte, aber beim Tragen der Uhr war es ein Detail, das nicht auffiel.

Das Uhrwerk Omega 8906Ti besteht aus Titanteilen
Dreht man die Uhr um, erhält man einen guten Blick auf das Spezialkaliber 8906Ti, das die Uhr antreibt. Wie Robert-Jan in seinem Einführungsartikel erklärte, basiert dieses neue Uhrwerk auf der 8900er-Serie. Das Besondere daran ist, dass die Hauptplatine und die Brücken aus schwarz keramisiertem Titan der Güteklasse 5 bestehen. Ihr technisches, aber schönes Finish erhalten die einzelnen Teile durch Laserablation. Es macht Spaß, das insgesamt dunkelgraue Farbschema auf der Vorder- und Rückseite der Uhr zu sehen.

Was die technischen Daten betrifft, so arbeitet das Co-Axial-Uhrwerk mit 25.200 Halbschwingungen pro Stunde und verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden. Es handelt sich um ein Master-Chronometer-Kaliber, das antimagnetisch bis 15.000 Gauss ist und eine Genauigkeit von durchschnittlich 0/+5 Sekunden pro Tag aufweist. Schließlich handelt es sich um ein Flyer-GMT-Modell, das über einen unabhängig einstellbaren 12-Stunden-Zeiger und einen 24-Stunden-Zeiger für eine zusätzliche Zeitzone verfügt. Es handelt sich um eine späte Ergänzung der beträchtlichen Anzahl von GMT-Tauchern, die im Jahr 2023 vorgestellt werden.

Ich trage den Planet Ocean GMT Dark Grey
Wie ist es also, dieses Planet Ocean GMT Dark Grey zu tragen? Erstens ist es einfach, die Größe des grauen, strukturierten Kautschukarmbands mit seiner Titan-Faltschließe zu bestimmen. Und sobald Sie es am Handgelenk tragen, schließt sich der leichte Verschluss mit einem schönen, sicheren Klicken. Sobald es geschlossen ist, beginnt die geistige Täuschung. Machen Sie keinen Fehler, das ist ein super klobiges Stück. Aber es ist eines, das ich problemlos an meinem 19 cm (7,5 Zoll) großen Handgelenk tragen kann. Ja, ich hätte es trotzdem gerne etwas kleiner und schlanker gesehen. Das macht meine Zweifel am Kauf des klobigen 14,6-mm-Tudor Black Bay Pro fast lächerlich.

Aber wie gesagt, die Gesamtproportionen machen es optisch einigermaßen akzeptabel. Durch die leichten Materialien ist sie zudem deutlich angenehmer zu tragen als eine Uhr gleicher Größe aus Stahl. Sie sorgen dafür, dass das Gehäuse zwar klobig ist, Sie aber nicht durch sein Gewicht stört. Dadurch war der Planet Ocean GMT Dark Grey überraschend komfortabel. Dennoch hatte ich gemischte Gefühle, nachdem ich die Uhr mehrere Tage lang getragen hatte.

Letzte Gedanken zur Omega Seamaster Planet Ocean GMT Dark Grey
Zunächst einmal gibt es das aktuelle Design der Planet Ocean-Linie seit 2016, wie Thomas in seinem Übersichtsartikel zu Planet Ocean erläuterte. Daher ist es schwierig, für ein neues Planet-Ocean-Modell eine überraschende Wirkung zu erzielen. Bezüglich des neuen Stücks gefällt mir die gewählte Ästhetik sehr gut; Es gehört zu meinen Favoriten in der Reihe, zusammen mit den komplett weißen und sommerblauen 39,5-mm-Modellen.

Aber insgesamt bin ich der Meinung, dass es an der Zeit ist, den aktuellen Planet Ocean neu zu gestalten. Was die großen Taucheruhren betrifft, denke ich, dass Omega mit den Planet Ocean Ultra Deep-Modellen bereits einen Schritt weiter gegangen ist. Dies war ein willkommener Schritt nach vorne, sowohl hinsichtlich der technischen Daten als auch des Designs.

Es stellt sich auch die Frage, warum Omega diese neue Art von Keramik in Kombination mit einem Titanwerk für die Planet Ocean-Linie eingeführt hat. Wenn das Ziel darin bestand, zu zeigen, dass man eine große, klobige Taucheruhr dank leichter, moderner Materialien sehr tragbar machen kann, dann ist dies der Marke gelungen. Dennoch ist es schwer zu glauben, dass dies der Grund sein könnte. Insgesamt werde ich das Gefühl nicht los, dass ich die Kombination aus Keramik und Titan lieber in einer anderen Uhrenlinie gesehen hätte.

Aber damit bleibt uns immer noch ein ultradicker GMT-Taucher, der satte 24.700 € kostet. Ich verstehe, dass die Materialien eine Produktion in großem Maßstab erschweren, was den Preis erhöhen wird. Aber 25.000 € sind so viel Geld, vor allem im Vergleich zu allen anderen Planet Oceans, einschließlich der Ultra Deep-Modelle. Abgesehen von der Materialkombination und der Ästhetik ist es schwer, sich für die Planet Ocean GMT Dark Grey zu begeistern. Und deshalb scheint es eine verpasste Gelegenheit zu sein, eine brillante Version eines anderen Omega-Modells zu schaffen, die mehr Aufregung hervorrufen würde.

Uhrenspezifikationen
MARKE
Omega
MODELL
Seamaster Planet Ocean 600M Co-Axial Master Chronometer GMT Dunkelgrau
REFERENZ
215.92.46.22.99.002
WÄHLEN
Sandgestrahltes Titan der Güteklasse 5 mit aufgesetzten, geschwärzten und leuchtenden Indizes, Datumsfenster
GEHÄUSEMATERIAL
Siliziumnitrid-Keramik mit Lünettenring, Krone und Heliumventil aus Titan
GEHÄUSEABMESSUNGEN
45,5 mm (Durchmesser) × 51,5 mm (Länge von Lasche zu Lasche) × 17,4 mm (Dicke)
KRISTALL
Gewölbter Saphir mit beidseitiger Antireflexionsbehandlung
Gehäuserückseite
Keramik und Saphirglas mit Naiad-Verschluss
BEWEGUNG
Omega 8906Ti – aus Titan, Automatik- und Handaufzug, Frequenz 25.200 Vph, 60 Stunden Gangreserve, 39 Steine, Co-Axial-Hemmung, Master Chronometer-zertifiziert, antimagnetisch bis 15.000 Gauss
WASSERBESTÄNDIGKEIT
600 m / 2000 Fuß
GURT
Graues strukturiertes Kautschukarmband (22/20 mm) mit Faltschließe aus Titan
FUNKTIONEN
Uhrzeit (Stunden, Minuten, Zentralsekunde), Datum, GMT (24-Stunden-Zeiger und -Skala), einseitig drehbare 60-Minuten-Tauchlünette
PREIS
24.700 €