Als stromlinienförmigere und weniger instrumentenorientierte Version einer der symbolträchtigsten Taucheruhren aller Zeiten (der Fifty Fathoms, wenn Sie fragen) setzt die Blancpain Bathyscaphe-Kollektion ihre vor einigen Jahren mit der Einführung neuer Materialien und neu gestalteter Zifferblätter begonnene Entwicklung fort. Dieses Jahr dreht sich alles um Keramik. Erstens stellt Blancpain eine neue schwarze Keramikversion seiner ursprünglichen Bathyscaphe Quantième Complet vor. Zweitens werden wir die Ergänzung von Vollkeramikarmbändern bei einigen der beliebtesten Bathyscaphe-Modelle erleben. Mal sehen, wie sie aussehen.
Die Bathyscaphe ist Blancpains kompaktere und stromlinienförmigere Version der Fifty Fathoms, die erstmals 1956 auf den Markt kam. Seit ihrem Wiederauftauchen in der Kollektion im Jahr 2013, anlässlich des 60. Jahrestags einer der allerersten Taucheruhren aller Zeiten, ist sie in vielen Varianten erschienen. Wir haben diese Uhr in verschiedenen Größen, aus verschiedenen Materialien und mit allen möglichen Komplikationen wie einem Chronographen, einem Jahreskalender oder einem Vollkalender mit Mondphase gesehen. Nach der Weiterentwicklung der Kollektion, die kürzlich in der Zeit- und Datumsversion umgesetzt wurde, die auch beim Chronographen und der Quantième Complet zu sehen ist, ist es nun an der Zeit, neue Materialien in diese Kollektion einzuführen, beginnend mit einer überraschenden blau-auf-schwarzen Vollkeramik-Edition dieser Kalender-Taucheruhr. Aber zuerst reden wir über Armbänder …
DAS VOLLKERAMIKARMBAND, EINE NEUHEIT FÜR BLANCPAIN
Keramikuhren sind nichts Neues. Wir sehen sie seit Jahrzehnten und die meisten etablierten Uhrmacher haben eine in ihrer Kollektion – eine Ausnahme von der Regel bleibt Rolex … Keramik ist langlebig, äußerst kratzfest und hypoallergen, fast fünfmal härter als Edelstahl, fast viermal härter als Titan der Güteklasse 5 und etwa 25 % leichter als Stahl. Darüber hinaus kann Keramik gefärbt werden (Vollfarben, keine beschichteten Farben), was endlose kreative Ideen eröffnet. Der einzige Nachteil von Keramik ist ihre geringere Stoßfestigkeit, da das Material bekanntermaßen spröde wird, wenn es an seine strukturellen Grenzen gebracht wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einer Keramikuhr Leben einzuhauchen. Die einfachste Möglichkeit ist das Formen von Teilen, was oft zu abgerundeten Formen führt. Hochwertige Uhrmacher wie Blancpain machen es anders, indem sie alle Teile auf die gleiche Weise bearbeiten wie ein Metallgehäuse. Dabei werden die Teile von Hand mit Diamantwerkzeugen poliert und satiniert, was angesichts der Härte von Keramik ein zeitaufwändiger Prozess ist.
Während Blancpain Keramik für das Gehäuse seiner Bathyscaphe verwendet, ist die Neuheit dieses Jahr die Hinzufügung eines Keramikarmbands. Es ist seit langem bekannt, dass die Herstellung eines soliden, gut gestalteten Armbands eine komplexe Aufgabe ist, oft komplexer als ein Gehäuse – etwas, das oft an Zulieferer ausgelagert wird. Die Herstellung eines Keramikarmbands ist nichts weniger als komplex, insbesondere wenn die Form eines Metallarmbands beibehalten werden soll.
Blancpain präsentiert ein komplett schwarzes Keramikarmband, das auf die gleiche Weise geformt und bearbeitet wird wie das Armband seiner Titanmodelle. Das Grundmaterial wird in der Schweiz von einem Unternehmen der Swatch Group (Comadur) hergestellt und dann im eigenen Unternehmen veredelt. Was ein Keramikarmband für die Bathyscaphe so komplex macht, ist, dass alle Glieder unterschiedliche Formen und Größen haben, um optimale Ergonomie und Komfort zu gewährleisten. Das Armband verjüngt sich von den Ösen bis zur Schließe, und alle Glieder müssen einzeln hergestellt werden. Die Glieder sind durch ein patentiertes Montagesystem mit nockenförmigen Stiften verbunden, um eine höhere Verschleißfestigkeit zu erzielen. Das Armband wird durch eine Dreifachfaltschließe aus Titan geschlossen.
Neben der Präsentation auf dem neuen Vollkalendermodell (mehr dazu weiter unten) bietet Blancpain seine attraktivsten Versionen auch mit Keramikarmbändern an. Zunächst ist da die klassische Taucheruhr mit Zeit- und Datumsanzeige, die Bathyscaphe Referenz 5000, mit einem 43,6 mm großen schwarzen Keramikgehäuse, passender Keramiklünette und einem sonnenschliffierten Zifferblatt. Technisch identisch mit der Titanversion, wird sie vom automatischen Kaliber 1315 mit 120 Stunden Gangreserve und Silizium-Unruh-Spiralfeder angetrieben. Dieses neue Modell mit der Referenz 5000-0130-01S reiht sich in die Editionen ein, die an Segeltuch- oder NATO-Armbändern getragen werden, und kostet im Einzelhandel 19.600 CHF.
Das andere Modell, das jetzt mit einem schwarzen Keramikarmband erhältlich ist, ist der coole grüne Bathyscaphe Chronograph Flyback. Diese Version mit einem 43,6 mm großen schwarzen Keramikgehäuse zeichnet sich durch ihr sonnenschliffiges Zifferblatt in Grün mit Farbverlauf und eine passende grüne Keramiklünette aus. Das Tri-Compax-Zifferblattlayout resultiert aus einem hochwertigen Chronographenwerk, das die Uhr antreibt, dem Kaliber F385. Dieses automatische Chronographenwerk mit integriertem Säulenrad und vertikaler Kupplung läuft mit einer Frequenz von 5 Hz und bietet bis zu 50 Stunden Gangreserve. Dieses neue Modell mit der Referenznummer 5200-0153-01S ergänzt die Editionen mit Segeltuch- oder NATO-Armbändern und kostet im Einzelhandel 23.900 CHF.
In beiden Fällen erhöht das Keramikarmband den Gesamtpreis im Vergleich zu den Versionen mit Armband um 7.000 CHF. Dies erklärt sich zum Teil durch die Komplexität der Bearbeitung und Endbearbeitung. Ich überlasse es jedoch Ihnen, ob Sie dieses Keramikarmband bevorzugen oder ein weiteres Armband neben Ihrer Bathyscaphe anbringen.
DIE SCHWARZE KERAMIK-BATHYSCAPHE QUANTIÈME COMPLET
Die andere große Neuheit in der Blancpain Bathyscaphe-Kollektion ist die Ergänzung einer Keramikversion der ursprünglichen Quantième Complet Phases de Lune, auch bekannt als Complete Calendar Moonphase. Diese Uhr ist bereits in Titan oder Gold sowie als klassisches Modell mit schwarzem Zifferblatt aus Stahl erhältlich und kombiniert echte Taucherqualitäten (300 m wasserdicht, einseitig drehbare Lünette, verschraubte Krone) mit einer Anzeige, die man oft bei eleganten Uhren sieht.
Als Klassiker der Marke besteht die Quantième Complet oder Complete Calendar aus einer traditionellen Datumsanzeige (Datumszeiger um das Zifferblatt), dem Wochentag und dem Monat in Fenstern bei 12 Uhr und den Mondphasen in einem Hilfszifferblatt bei 6 Uhr – mit Blancpains charakteristischem, elegantem Mondgesicht. Diese komplexe Taucheruhr ist, gelinde gesagt, polarisierend und originell und wird jetzt mit einem schwarzen Keramikgehäuse und -armband sowie einem gebürsteten blauen Zifferblatt geliefert.
Die Abmessungen sind identisch mit denen der anderen Keramikmodelle (43,60 mm Durchmesser, 14,10 mm Dicke), und die Uhr behält die gleichen aquatischen Eigenschaften, obwohl sie mit versenkten Korrektoren am Gehäuseband ausgestattet ist. Das gebürstete und polierte Gehäuse ist mit einer schwarzen Keramiklünette kombiniert. Im Inneren des Gehäuses befindet sich das hauseigene Automatikkaliber 6654.P mit einer modernen 4-Hz-Frequenz und einer komfortablen Gangreserve von 72 Stunden (3 Tage). Es ist mit einem Datumsmechanismus mit Sicherheitssystem ausgestattet.
Diese neue Bathyscaphe Quantième Complet aus Vollkeramik wird für 23.900 CHF im Einzelhandel erhältlich sein. Versionen mit Segeltuch- oder NATO-Armbändern werden für 16.900 CHF ebenfalls in die Kollektion aufgenommen.