Die Perigee ist die derzeit teuerste Uhr der noch jungen Uhrenmanufaktur Behrens im Westen. Behrens mit Sitz in Shenzhen, China, wurde 2012 von einer Gruppe von Ingenieuren und Uhrenliebhabern gegrĂŒndet. In China werden nur sehr wenige Produkte dieser Art hergestellt, obwohl das Land fĂŒr einen sehr groĂen Prozentsatz der Teile verantwortlich ist, die sogar in Swiss Made replica Uhren eingebaut werden. China ist ein Gigant in der Uhrenindustrie, und doch beginnt der Westen erst jetzt, seine einheimischen Uhrenmarken ernst zu nehmen. Behrens ist fĂŒr mich nicht nur wegen der anspruchsvolleren Produkte interessant, sondern auch wegen der Tendenz, kreativ zu sein und fantasievolle Designs und Richtungen anzubieten. Abgesehen davon passt das GeschĂ€ftsmodell von Behrens ins chinesische Schema, aber nicht auf eine schlechte Art und Weise. Im Wesentlichen versuchen die Leute von Behrens, die Fans teurer europĂ€ischer komplizierter mechanischer Uhren zu locken, aber zu deutlich niedrigeren (aber immer noch hochwertigen) Preisen.
In der Astronomie ist der PerigĂ€umspunkt eine Position in der Umlaufbahn, an der ein Objekt einem anderen Objekt so nahe ist, wie es in dieser Umlaufbahnbewegung möglich ist. Alternativ dazu wird der am weitesten entfernte Punkt als ApogĂ€um bezeichnet. Ich glaube, der Name “PerigĂ€um” wurde gewĂ€hlt, weil sich die Stundenmarkierungen auf dem Zifferblatt bewegen. Sie scheinen um die Erdstruktur in der Mitte des Zifferblatts zu kreisen. Die aktuelle Stunde wird abgelesen, wenn sich die Stundenmarkierung an ihrem linken PerigĂ€umspunkt in der NĂ€he des kleinen Zeigers befindet. Die Stundenmarkierungen bewegen sich ĂŒber ein kompliziertes Kettensystem, das ein besonderes Merkmal der Perigee-Uhr ist.
Die Kette Ă€hnelt denen, die in sehr hochwertigen Schweizer Uhren verwendet werden, und verwendet in diesem Fall synthetische Rubine als Paletten in der Kette. Die Rubine haben eine schöne rote Farbe – und was noch wichtiger ist, sie bieten eine sehr hohe VerschleiĂfestigkeit (was bedeutet, dass die Kette sehr lange betrieben werden kann). Die Kette wird von zwei skelettierten ZahnrĂ€dern angetrieben (auf der Oberseite ist der Name Behrens” zu lesen), und die Zeit wird ĂŒber den kleinen weiĂen Pfeil links von der Erdstruktur abgelesen. Die Kette dreht sich alle 12 Stunden in eine Richtung, und in der Mitte des Systems befindet sich eine blau-silberne Darstellung der Erde, die sich alle 24 Stunden dreht.
Das letztgenannte System ist interessant, weil man sowohl eine bequeme 12-Stunden-Anzeige der Uhrzeit als auch einen visuellen Blick auf die Erdrotation wÀhrend des gleichen Zeitraums erhÀlt. Diese ist mit der Hauptzeit synchronisiert, so dass sie wirklich als eine ausgefallene Form der AM/PM-Anzeige fungiert. Rechts von der Stundenanzeige befindet sich eine retrograde Sekundenanzeige. Diese Funktion ist sehr schön und umfasst einen klassisch eleganten Zeiger und eine gewisse Skelettierung des Uhrwerks. Sie wirkt auch wie ein Element einer anderen Uhr, denn es besteht ein echter Kontrast zwischen diesem traditionellen Element und der ansonsten sehr modernen Komposition des Zeitmessers.
Falls Sie es noch nicht bemerkt haben: Der Sinn des Perigee-Zifferblatts ist es, wie eine Himmelsanzeige auszusehen, und eines der coolsten Merkmale ist die Art und Weise, wie Behrens die Mondphasenanzeige gestaltet hat. So etwas habe ich schon lange nicht mehr auf einem Zifferblatt einer Armbanduhr gesehen, vielleicht noch nie. Am Rande des PerigĂ€um-Zifferblatts befindet sich eine kleine graue Kugel, die den Mond darstellt. Er dreht sich alle 27,3 Tage einmal vollstĂ€ndig um die Erde. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie auch kleine Punkte an der AuĂenseite des Zifferblatts erkennen, die zur Bestimmung der Mondposition dienen (andernfalls wĂ€re es fast unmöglich, die Position korrekt zu bestimmen). Dieses System gibt nicht die Form des Mondes in Bezug auf seine Phase wieder, sondern seine relative Position um die Erde, wĂ€hrend er seine Bahn zieht. Das finde ich sehr interessant, und das Einzige, was auf dem Zifferblatt fehlt, ist die Darstellung des Sonnenstandes. Die beste Uhr, die das bisher getan hat, ist meiner Meinung nach die Ulysse Nardin Moonstruck (die ich hier auf aBlogtoWatch rezensiert habe), und sie hatte vor einem Jahrzehnt einen Verkaufspreis von etwa 100.000 Dollar.
Das TĂŒpfelchen auf dem i dieser interessanten Zeitanzeige ist die Leuchtmasse, die auf viele der Anzeigen gemalt ist und fĂŒr eine tolle Dunkelheitsanzeige sorgt. Im Allgemeinen machen Behrens-Uhren viel SpaĂ mit Leuchtmitteln, und ich glaube, das ist etwas, das fĂŒr das Designteam aus Uhren-Nerds wie uns wahrscheinlich wichtig ist. Der Hintergrund des Zifferblatts ist eine strukturierte schwarze OberflĂ€che, die sich wie die OberflĂ€che eines Mondes oder Asteroiden anfĂŒhlt. Der Nachteil des Zifferblatts ist seine Ablesbarkeit. Alles ist schön detailliert und gut verarbeitet, aber auch sehr klein, so dass man die Uhrzeit nicht auf einen Blick erfassen kann. Andererseits ist ein solches Zifferblatt auch nicht fĂŒr so kurze BetrachtungszeitrĂ€ume gedacht.
Eine zusĂ€tzliche Komplikation des Uhrwerks ist eine Gangreserveanzeige, die sich auf der RĂŒckseite des Uhrwerks befindet und durch den Saphirglasboden sichtbar ist. Das Uhrwerk wurde von Behrens entwickelt und trĂ€gt die Bezeichnung Kaliber BM01. Es wird von Hand aufgezogen und lĂ€uft mit 18.000 Umdrehungen pro Minute (2,5 Hz) bei einer Gangreserve von 45 Stunden. Ich glaube, das Uhrwerk verbraucht sehr viel Energie, weshalb die Frequenz so langsam ist. Es braucht einfach eine Menge Energie, um nicht nur einen retrograden Zeiger, sondern auch eine schwere Ketteneinheit zu bewegen.
Das Uhrwerk ist ansonsten wirklich schön anzusehen. Es verwendet eine mattschwarze Hauptplatine und BrĂŒcken, zusammen mit einer Menge schöner (und moderner) Skelettierung. Das Design und die Konstruktion des Uhrwerks sind insgesamt sehr schön anzusehen. Das GehĂ€use selbst ist 43 mm breit und bis 30 Meter wasserdicht. Das GehĂ€use ist so konzipiert, dass es sehr gut tragbar ist, da es fast keine AnstöĂe hat und der Abstand von AnstoĂ zu AnstoĂ etwa 49 mm betrĂ€gt. Das GehĂ€use ist etwa 17 mm dick, sieht aber gar nicht so dick aus, denn mehr als die HĂ€lfte der Dicke entfĂ€llt auf das stark gewölbte (und gut entspiegelte) Saphirglas im Kastenstil. Das GehĂ€usematerial selbst ist schwarzes PVD-beschichtetes Titan. Am GehĂ€use ist ein attraktives schwarzes Krokodilband mit weiĂer Kontrastnaht angebracht.
Die Behrens Perigee ist ein wunderbares Konzept in Aktion und zeigt, wie viel das Unternehmen aus Shenzhen leisten kann. Ihre FĂ€higkeit, hochprĂ€zise moderne mikromechanische Designs zu entwerfen, ist sehr beeindruckend und steht dem, was man im Westen sieht, in nichts nach (und das zu viel, viel höheren Preisen). In dieser Hinsicht ist Behrens immer noch eine “Schau mal, was wir können”-Marke, im Gegensatz zu einem Design-Statement an sich – aber sie ist noch jung. Ich bin auf jeden Fall sehr beeindruckt von dem, was ich von Behrens gesehen habe, und glaube, dass die Marke eine wachsende Kraft innerhalb der Sammlergemeinschaft sein wird. Die Perigee mit ihrem hauseigenen Uhrwerk und der ausgeklĂŒgelten Mechanik ist das bisher ehrgeizigste Projekt des Unternehmens – und sie ist auf nur 200 StĂŒck limitiert. Der Preis fĂŒr die Behrens Perigee Referenz BHR027 betrĂ€gt $13.500 USD. Erfahren Sie mehr auf der Behrens-Website.
Erforderliche Daten
>Marke:Â Behrens
>Modell:Â Perigee BHR027
>Preis:Â $13.500 USD
>GröĂe: 43mm breit, ~17mm dick, ~49mm Abstand von Ansatz zu Ansatz.
>Wann wĂŒrde der Rezensent sie persönlich tragen: In der NĂ€he von Uhrenliebhabern oder wenn ich etwas Beeindruckendes und noch nicht Bekanntes an meinem Handgelenk haben möchte.
>Freund, dem wir sie als Erstes empfehlen wĂŒrden:Â Fan von astrologischen Uhren, der gerne Neugierde weckt, indem er anderen sein Zifferblatt zeigt.
>Bestes Merkmal der Uhr: Schönes Uhrwerkskonzept und AusfĂŒhrung. Trotz der GröĂe sehr gut tragbar; einzigartige Persönlichkeit.
>Schlechteste Eigenschaft der Uhr: Das Ablesen der Zeit erfordert prĂ€zises Sehen. Das Uhrwerk erlaubt nur das VorwĂ€rtsstellen der Zeit, nicht das RĂŒckwĂ€rtsstellen (und keine schnelle Möglichkeit, die Mondposition zu korrigieren).